Zum Hauptinhalt springen
  • Über 250.000 zufriedene Kunden
  • Riesiges Sortiment
  • Günstige Preise
  • Schneller Versand
  • Sichere Zahlung
Zur Startseite gehen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z
Lexikon Navigation

A

15 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie

Abblätterung

Abblätterung bezieht sich auf das Ablösen und Abfallen von Farbschichten, Lacken oder anderen Beschichtungen von Oberflächen. Dieser Vorgang tritt häufig bei Gebäudefassaden, Metallteilen und Holzflächen auf und ist ein sichtbares Zeichen für die Alterung oder Beschädigung der Beschichtung. Abblätterung kann durch verschiedene Faktoren wie Witterungseinflüsse, unsachgemäße Vorbereitung der Oberfläche oder die Verwendung ungeeigneter Materialien verursacht werden.

Abflussverstopfung

Eine Abflussverstopfung ist ein häufiges Problem in Haushalten und kann in Küchen, Badezimmern oder Toiletten auftreten. Sie entsteht, wenn sich Materialien wie Haare, Seifenreste, Essensreste oder Fett in den Abflussrohren ansammeln und den Wasserfluss behindern. Dies führt zu langsamen Abflüssen, unangenehmen Gerüchen und im schlimmsten Fall zu Rückstaus, die erhebliche Schäden verursachen können.

Abgleiten

Das Abgleiten bezeichnet den unkontrollierten Absturz oder das Abrutschen von Personen, Fahrzeugen oder Geräten, insbesondere in steilem oder rutschigem Gelände. Diese Gefahr tritt häufig bei Rettungseinsätzen auf, bei denen instabile Böden, lockeres Gestein oder nasses Gelände eine Herausforderung für die Einsatzkräfte darstellen.

Abnutzung

Abnutzung bezieht sich auf den allmählichen Verschleiß von Materialien und Oberflächen durch wiederholte Nutzung oder äußere Einflüsse. Dieser Prozess kann die Funktionalität und das Aussehen von Gegenständen beeinträchtigen und tritt in nahezu allen Lebensbereichen auf, von Maschinen und Werkzeugen bis hin zu Möbeln und Kleidung. Die Abnutzung ist unvermeidlich, kann jedoch durch geeignete Schutzmaßnahmen und regelmäßige Wartung verlangsamt werden.

Abrieb

Abrieb bezeichnet den mechanischen Materialverlust, der durch Reibung zwischen zwei Oberflächen verursacht wird. Dieser Prozess tritt in vielen Bereichen auf, wie bei der Abnutzung von Schuhsohlen, Autoreifen, Maschinenkomponenten oder Straßenbelägen. Abrieb ist ein natürlicher Verschleißprozess, der zu einer allmählichen Verformung oder Abnutzung der betroffenen Materialien führt und deren Funktionalität und Lebensdauer beeinträchtigen kann.

Absackung

Absackung bezeichnet das Absenken oder Sacken von Boden, Bauwerken oder einzelnen Bauteilen aufgrund von Veränderungen im Untergrund. Dieser Vorgang kann durch verschiedene Faktoren wie Bodenbewegungen, Erschütterungen oder Veränderungen der Feuchtigkeit im Boden ausgelöst werden. Absackungen können sowohl kleine Risse in Gebäuden verursachen als auch zu erheblichen strukturellen Schäden führen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behoben werden.

Aluminium

Aluminium ist eines der am häufigsten verwendeten Metalle in der Industrie und im täglichen Leben. Es zeichnet sich durch sein geringes Gewicht, seine hohe Festigkeit und seine Korrosionsbeständigkeit aus. Aluminium ist ein silberweißes, leichtes Metall, das sich durch seine geringe Dichte und hohe Festigkeit auszeichnet. Dank seiner Korrosionsbeständigkeit ist es besonders langlebig und benötigt wenig Pflege. Diese Eigenschaften machen es zu einem wertvollen Werkstoff für viele Anwendungen, wie beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, im Bauwesen sowie für Verpackungen und Elektronikbauteile.

Ankerbolzen

Ankerbolzen sind unverzichtbare Befestigungselemente, die zur sicheren Verankerung in Beton, Mauerwerk und anderen festen Materialien verwendet werden. Sie bieten eine hohe Tragfähigkeit und Beständigkeit gegen Zug- und Scherkräfte, was sie ideal für anspruchsvolle Anwendungen im Bauwesen, der Industrie und im Heimwerkerbereich macht.

Antimon

Antimon ist ein chemisches Element mit dem Symbol Sb und der Ordnungszahl 51. Es ist ein silbrig-glänzendes, sprödes Halbmetall, das in der Natur hauptsächlich in Form von Sulfidmineralen vorkommt. Antimon hat eine lange Geschichte der Nutzung, die bis in die Antike zurückreicht.

Armaturen

Armaturen sind wichtige Komponenten in der Feuerwehrtechnik, die zur Steuerung, Verteilung und Regelung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, verwendet werden. Sie sind entscheidend für die effiziente und sichere Handhabung von Löschwasser bei Feuerwehreinsätzen. Armaturen werden in verschiedenen Formen und für unterschiedliche Anwendungen hergestellt, darunter Ventile, Strahlrohre, Kupplungen und Verteiler.

Atemgift

Atemgifte sind Stoffe, die beim Einatmen gesundheitsschädigend wirken und schwere Vergiftungen oder sogar den Tod verursachen können. Diese Gifte können bei Bränden freigesetzt werden und stellen eine erhebliche Gefahr für die Atemwege und die allgemeine Gesundheit dar. Zu den häufigsten Atemgiften gehören Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Blausäure, Ammoniak und Chlor.

Atemschutzgerätewerkstatt

Die Abkürzung für Atemschutzgerätewerkstatt lautet AGW. Eine Atemschutzgerätewerkstatt ist ein speziell ausgestatteter Bereich bei der Feuerwehr, in dem Atemschutzgeräte gewartet, geprüft und repariert werden. Diese Werkstätten sind essenziell, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Atemschutzgeräte zu gewährleisten, die von Feuerwehrleuten bei Einsätzen in gefährlichen Umgebungen verwendet werden.

Atemschutzleiter

Die Abkürzung für Atemschutzleiter lautet AT. Ein Atemschutzleiter ist eine speziell geschulte Führungskraft, die für die Koordination und Überwachung der Atemschutzeinsätze verantwortlich ist. Die Rolle des Atemschutzleiters ist entscheidend, um die Sicherheit und Effektivität der Atemschutzgeräteträger (AGT) bei Einsätzen zu gewährleisten.

Atemschutzsammelstelle

Atemschutz, auch ATS, ist eine grundlegende Maßnahme, um Feuerwehrangehörige vor gefährlichen Gasen, Rauch und Sauerstoffmangel zu schützen. Atemschutzgeräte werden verwendet, um den Trägern das Atmen in gefährlichen Umgebungen zu ermöglichen und so ihre Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten.

Auslaufen

Der Begriff „Auslaufen“ bezeichnet das ungewollte Austreten von Flüssigkeiten aus Behältern, Rohrleitungen oder Maschinen. Dies kann verschiedene Ursachen haben und tritt in unterschiedlichen Kontexten auf, sei es in der Industrie, im Haushalt oder im Verkehr. Auslaufende Flüssigkeiten können erhebliche Schäden verursachen, wie beispielsweise Verunreinigungen, technische Ausfälle oder Umweltschäden, und stellen in vielen Fällen ein Sicherheitsrisiko dar.

Immer auf dem neusten Stand

Bleiben Sie mit dem Sata Newsletter stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Welt der Werkzeuge für den Heim- und Profi-Handwerksbedarf! Verpassen Sie keine wichtigen Neuigkeiten mehr und profitieren Sie von exklusiven Einblicken.